Oberstufe
Informationen
Im „Wegweiser zum Abitur“ sind die wesentlichen Bestimmungen der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) sowie schuleigene Regelungen zusammengestellt. Er steht zum Download bereit.
Bei Fragen und Problemen hilft das Oberstufen-Team gerne weiter: Geleitet wird die Oberstufe von Herrn Dr. Lamm. Er wird dabei von Frau Balduff unterstützt.
Abitur 2019
Der Terminplan für die Abiturprüfungen 2019 steht im Download-Bereich der Oberstufe bereit.
Voraussetzungen für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe
Die Aufnahmebedingungen sind in §2 der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) geregelt. Danach kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden, wer [...] in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe versetzt wurde. Von der Realschule ist ein Wechsel möglich, wenn der mittlere Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses erworben wurde oder die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Diese sind gegeben, wenn
- die bisherige Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin oder des Schülers eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der gymnasialen Oberstufe erwarten lassen und
- der mittlere Abschluss erworben wurde, wobei die Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft besser 3,0 ist und gleichzeitig die Durchschnittsnote in den übrigen Fächern besser 3,0 ist.
Die Gliederung der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe der Alten Landesschule schließt sich an die Mittelstufe an und umfasst drei Jahrgänge: Die Einführungsphase mit den Halbjahren E1 und E1 sowie zwei Schuljahre in der Qualifikationsphase mit den Halbjahren Q1 bis Q4. Sie wird mit dem Abitur abgeschlossen. Es ist aber auch möglich, die Oberstufe (frühestens nach zwei Jahren) unter bestimmten Voraussetzungen mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife („Fachabi“) zu verlassen.
Einführungsphase |
Qualifikationsphase |
|||||
E1 |
E2 |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
|
Jahrgang G8 |
Klasse 11 (1. Halbj.) |
Klasse 11 (2. Halbj.) |
Klasse 12 (1. Halbj.) |
Klasse 12 (2. Halbj.) |
||
Jahrgang G9 |
Klasse 11 (1. Halbj.) |
Klasse 11 (2. Halbj.) |
Klasse 12 (1. Halbj.) |
Klasse 12 (2. Halbj.) |
Klasse 13 (1. Halbj.) |
Klasse 13 (2. Halbj.) |
Rückkehr zu G9
Die Rückkehr der Alten Landesschule zum neunjährigen Gymnasium wirkt sich auch auf die Oberstufe aus. Derzeit (Schuljahr 2018/2019) ist die Jahrgangsstufe 11 (Q-Phase) der letzte Jahrgang, der die Alte Landesschule nach der Jahrgangsstufe 12 mit dem Abitur verlassen wird. Die Schülerinnen und Schüler der aktuellen Jahrgangsstufe 10 befinden sich wieder in der sogenannten Schulform G9, bei der die Jahrgangsstufe 10 noch zur Mittelstufe zählt. Sie werden erst mit dem Besuch der Klasse 11 im Schuljahr 2019/2020 in die Oberstufe eintreten. Somit gibt es keinen Jahrgang in der Alten Landesschule, der im aktuellen Schuljahr 2018/2019 die E-Phase besucht.